Markteinblick: Positiver chinesischer Einkaufsmanagerindizes, DAX weiter auf Rekordjagd?
Nach einem überwiegend negativen Start in die Woche erholen sich die Aktienmärkte in Ostasien und Australien am Dienstag wieder. Die Erholung wird von der Börse in Hongkong angeführt, wo der Hang-Seng-Index einen Anstieg von 2,3 Prozent verzeichnet. Da der Handel in Hongkong am Ostermontag ruhte, profitiert der Markt jetzt von den positiven offiziellen chinesischen Einkaufsmanagerindizes, die am Wochenende veröffentlicht wurden.
Der Aktienmarkt in Shanghai festigt seine Montagsgewinne, die auf positive Wirtschaftsdaten zurückzuführen sind. Der Composite-Index erlebt jedoch eine Verlangsamung aufgrund von Verlusten im angeschlagenen chinesischen Immobiliensektor, wobei Poly Real Estate um 2,2 Prozent nachgibt. Die Börse in Tokio hält sich knapp im Plus, unterstützt durch einen stärkeren Dollar und einen entsprechend schwächeren Yen, was die Exportaussichten japanischer Unternehmen verbessert. Im südkoreanischen Seoul steigt der Kospi um 0,2 Prozent, angetrieben von Inflationsdaten, die eine Zinssenkung durch die südkoreanische Notenbank unwahrscheinlich machen.
Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat einen zurückhaltenden Start in das neue Börsenquartal hingelegt. Die steigenden Renditen in den USA belasten die Marktstimmung, während die positiven wirtschaftlichen Signale aus China die Aussichten für die deutsche Exportwirtschaft aufhellen. Nach der Feiertagszeit und dementsprechend niedrigen Handelsvolumen, geht der Leitindex leicht im Minus in die neue Handelswoche und verzeichnete zuletzt ein Minus von 0,14 Prozent auf 18.467,00 Punkte (Stand: 13:48 Uhr MEZ).
Dies baut auf einem starken ersten Quartal auf, das der Dax mit einem beeindruckenden Plus von über 10 Prozent abschloss.
Charttechnische Einschätzung DAX (GBE-Symbol: DE40.c)

Der DE40.c eröffnete heute etwas tiefer, im Vergleich zum Schlusskurs letzter Woche bei 18.488 Punkten.
Wie bereits in der vergangenen Woche beschrieben, konnte der DAX seine Rekordjagd fortsetzen und erreichte ein neues Allzeithoch von 18.534 Punkten. Damit wurde das Projektionsziel von 18.505 erreicht. Das nächste Projektionsziel liegt bei 18.730 Zählen. Die Preise sind nach dem Erreichen des Allzeithochs ein wenig zurückgekommen, aus charttechnischer Sicht ist der Aufwärtstrend jedoch weiterhin in Takt. Es bleibt abzuwarten, ob die Trendlinie weiterhin genügend Kraft besitzt und den Index zu weiteren Höhen beflügeln kann.
Im Falle eines Kursrücksetzers könnte es zu Unterstützungen bei 18.411 Punkten (23.6 Fibonacci Retracement) kommen. Sollten wir dieses Niveau unterschreiten, wäre die nächstmögliche Unterstützung bei 18.313 Zählern (38.2 Fibonacci Retracement).
Quelle: stock3.com