An den New Yorker Börsen am Dienstag ein ungleichmäßiger, aber insgesamt bewegender Start in den Handel. Der Dow Jones explodiert zu einem neuen Allzeithoch bei 35.251 Punkten mit einem Plus von 0,4% in der ersten Handelsstunde. Gestern hatte der Leitindex ebenso wie der marktbreite S&P 500 seiner jüngsten Rekordjagd etwas Tribut gezollt. Aber auch der 500er-Index startet mit einem Plus in den Handel (0,25%) und notiert höher als je zuvor. Der technologielastige Nasdaq 100, der am Montag ein knappes Plus geschafft hatte und auch in der vergangenen Woche auf einen Höchststand geklettert war, verliert heute (Dienstag) leicht (-0,1%) undfällt zurück auf 15.114 Punkte.
Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich auf die langsam ausklingende Berichtssaison sowie auf die im Laufe des Tages erwartete Abstimmung des US-Senats über eines der größten staatlichen Infrastrukturprogramme seit Jahrzehnten. Sie warten auch auf weitere Hinweise auf die künftige Geldpolitik der US-Notenbank. Mitte der Woche stehen die Inflationsdaten aus der größten Volkswirtschaft der Welt auf der Tagesordnung. Sollten diese ähnlich stark ausfallen wie der monatliche Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am Freitag, könnten sie Spekulationen über eine baldige Straffung der Geldpolitik weiter anheizen.
Die vorbörslichen Unternehmensnachrichten stießen bei den Anlegern auf ein überwiegend positives Echo. Die Aktien des Kinobetreibers AMC Entertainment sprangen dank ermutigender Geschäftszahlen bereits vorbörslich um fast elf Prozent. Der Verlust im abgelaufenen Quartal war geringer ausgefallen als erwartet. AMC plant zudem, ab Ende des Jahres in seinen Kinos die Möglichkeit einzuführen, mit Bitcoin, Apple Pay und Google Pay zu bezahlen.
Die an der New Yorker Börse notierten Aktien von Biontech dürften um etwa 1 % auf rund 452 $ steigen, womit sie nur knapp unter ihrem Rekordwert von 459,88 $ liegen würden, den sie am Vortag erreicht hatten, als sie dank starker Quartalsergebnisse fast 15 % höher schlossen. Das aktuelle Kursziel der Privatbank Berenberg liegt mit 400 Dollar noch deutlich unter dem aktuellen Bewertungsniveau. Analyst Zhiqiang Shu will dies jedoch überprüfen. Die jüngste Kursrallye werde wohl durch die Aussicht auf baldige Corona-Auffrischungsimpfungen gestützt, die den Wert der Aktie auf 550 Dollar steigern könnten, so der Experte.