Markteinblick: DAX über 20.000 Punkte

Marktbericht Monitor mit Hafen background

DAX knackt die 20.000 Punkte

Am Montag gelang es dem deutschen Leitindex, aus seiner bisherigen Seitwärtsbewegung auszubrechen. Am Dienstagvormittag überschritt der DAX schließlich zum ersten Mal die symbolträchtige Marke von 20.000 Punkten. Damit setzte er seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort und verzeichnete den vierten Tag in Folge einen deutlichen Anstieg, gekrönt von einem neuen Allzeithoch bei 20.040 Punkten. Trotz der wahrscheinlich bevorstehenden Einführung höherer US-Importzölle im Januar und der anhaltenden Schwäche der deutschen Automobilindustrie zeigt der Markt aktuell nur in eine Richtung: nach oben. Die Aussicht auf eine Jahresendrally zieht viele Anleger an, die auf keinen Fall die Chance auf zusätzliche Gewinne verpassen wollen – die Käufe könnten den Kurs noch weiter nach oben treiben. Mit einem Zuwachs von über 20 % im laufenden Jahr hat der DAX bereits eine beeindruckende Performance hingelegt. Doch die Hoffnung auf weitere Gewinne ist groß, und es könnte durchaus sein, dass im Dezember noch einige zusätzliche Prozentpunkte hinzukommen.

XRP (Ripple) aktuell drittgrößte Kryptowährung

Dank einer beeindruckenden Kursexplosion von 478 % innerhalb von nur vier Wochen erreicht die Marktkapitalisierung von Ripple (XRP) nun beachtliche 142 Milliarden US-Dollar. Mit dieser beeindruckenden Größe sichert sich die Kryptowährung den dritten Platz im Ranking der größten digitalen Kryptowerte. Ethereum (ETH) hält mit einer Marktkapitalisierung von 412 Milliarden US-Dollar den zweiten Platz, während Bitcoin (BTC) mit 1,79 Billionen US-Dollar unangefochten an der Spitze steht.

Analysten blicken optimistisch in die Zukunft von Ripple und erwarten bis 2025 weitere Kurszuwächse. Ein möglicher Treiber für diese Prognose: WisdomTree hat sich dem Unternehmen Bitwise und Canary Capital angeschlossen und einen Antrag auf die Schaffung eines XRP-Spot-ETFs gestellt. Ein solcher ETF könnte erhebliche Kapitalzuflüsse ermöglichen, was den Kurs der Kryptowährung weiter beflügeln dürfte.

Rangliste der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung

Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf zukünftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Asiatische Börsen mit Rückenwind aus Amerika

Trotz der jüngsten Einschränkungen bei der Lieferung von Speicherchips mit hoher Bandbreite und Anlagen zur Chipherstellung erhalten die asiatischen Börsen einen spürbaren Auftrieb von der Wall Street. Besonders der Nasdaq konnte deutliche Zugewinne verzeichnen, was auch in Asien für positive Impulse sorgte. US-Unternehmen reagieren auf die Handelsbeschränkungen, indem sie ihre Produktion zunehmend ins Ausland verlagern, um den Zugang zum lukrativen chinesischen Markt weiterhin zu gewährleisten. Interessanterweise zeigt sich, dass die von Donald Trump angestrebte Strategie, Unternehmen mithilfe von Strafzöllen zurück ins eigene Land zu bewegen, auch in die entgegengesetzte Richtung wirken kann. China seinerseits hat ebenfalls Zölle auf bestimmte Länder verhängt, was die Handelsdynamik weiter beeinflusst.

Dennoch bleiben die asiatischen Märkte stabil: Der Shanghai Composite Index stieg um 0,4 % auf 3.376 Punkte, der Hang Seng Index legte um 0,7 % auf 19.695 Punkte zu, und der Nikkei 225 konnte mit einem kräftigen Plus von 1,8 % zulegen auf 39.218 Punkte einen starken Zuwachs verzeichnen.

S&P und Nasdaq Composite mit neuen Allzeithochs

Der S&P macht dieses Jahr bereits seinen 54. Allzeithoch bei aktuell 6.046 Punkten, auch der Nasdaq Composite schaffte erneut ein Allzeithoch bei derzeit 19.436 Punkten. Der Nasdaq Composite besteht aus über 3.000 Werten, nicht zu verwechseln mit dem Nasdaq 100, der nur aus den 100 größten Tech-Unternehmen besteht. Der Nasdaq 100 notiert aktuell bei 21.173 Punkten, nur knapp 80 Punkte unter seinem Allzeithoch bei 21.247 Punkten. Am Freitag werden die mit Spannung erwarteten Nonfarm-Payroll-Daten aus den USA veröffentlicht, welche das Potenzial haben, den Märkten neue Impulse zu verleihen.

Quelle : Finanzmarktwelt, Coinmarketcap, Stock3

Haftungsausschluss
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.23% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Jetzt teilen und bewerten

Artikelsuche

Wonach suchen Sie?

Populäre Artikel

Elbblick Börsenbrief – KW 13/2024

Liebe GBE-Traderinnen und Trader, die vergangene Börsenwoche war geprägt von wichtigen Zinsentscheidungen verschiedener Notenbanken. Zunächst hatte am Dienstag die japanische Zentralbank Bank of Japan zum ersten Mal seit 17 Jahren

Mehr »
Professioneller KundePrivatkunde
Maximale Hebelsätze
Hauptindzes1:501:20
Hauptwährungspaare1:2001:30
Edelmetalle1:1001:10
Rohstoffe1:501:10
Aktien1:51:5
Kryptowährungen1:51:2
Kontomerkmale
Persönlicher Kundenbetreuer
Schutz vor negativen Kontosalden
Das Handelskonto unterliegt der 50% Margin-Close-Out Regel
Strikte Trennung von Kundengeldern
Anspruch auf Entschädigung aus dem Investment Compensation Fund
Recht auf Beschwerde bei einer Finanzombudsstelle *
Best Execution & Handelsbestätigungenn
Wichtige Informationsunterlagen