Trotz des starken Kurseinbruchs zu Beginn des Monats August verteuerte sich der Preis für eine Feinunze Gold um 1,5% zum Vormonat Juli. Im September knüpfte der Goldpreis zunächst am positiven Trend an, scheiterte jedoch am 3. September erneut an der großen Hürde bei 1.833 USD. Bereits im Juli und Anfang August prallte der Goldpreis in diesem Bereich viermal ab.
Auf der Unterseite bietet aktuell die orange 200-Tage-Durchschnittslinie eine gute Unterstützung. Nachdem Gold am 27. August diese Linie per Tagesschlusskurs überschritten hat, beendete das Edelmetall den Tageshandel stets darüber. Dies könnte auf eine Stabilisierung des Goldpreises über der Marke von 1.800 USD hindeuten.
Auch aus fundamentaler Sicht dürfte das Umfeld für Gold attraktiv bleiben. Voraussetzung hierfür ist, dass das es zu keiner größeren Straffung der Geldpolitik seitens der US-Notenbank Fed kommt und die Inflation bei einem Level von 3 bis 4 Prozent einpendelt.
Beendet der Goldpreis den Tageshandel über den Widerstand bei 1.833 USD, stehen die Chancen gut für einen Anstieg bis auf 1.853 USD. Das nächste charttechnische Ziel darüber befindet sich bei 1.882 US-Dollar.
Komplizierter wird die Lage, falls das Edelmetall unter 1.800 USD per Tagesschlusskurs schließt. Abgaben bis auf die Unterstützung bei 1.788 USD sind dann möglich. Darunter ist mit einer Zunahme des Verkaufsdrucks zu rechnen, der den Goldpreis bis auf 1.768 US-Dollar verbilligen könnte.