Markteinblick: Trump, der Herrscher der Märkte


Donald Trump beeinflusst die Finanzmärkte durch seine Wirtschaftspolitik, Handelspolitik und öffentliche Aussagen. Steuersenkungen und Deregulierung sorgen oft für Kursgewinne, während Handelskriege und juristische Probleme Unsicherheiten schaffen. Seine unvorhersehbaren Äußerungen führen regelmäßig zu Marktvolatilität.
Donald Trumps Aussagen sorgen auch diese Woche erneut für starke Marktbewegungen. Tägliche neue Schlagzeilen zu Wirtschaft, Handel oder Kryptowährungen schüren Unsicherheit und treiben die Volatilität an den Börsen. Investoren reagieren sensibel auf mögliche politische und wirtschaftliche Konsequenzen seiner Worte und Entscheidungen – die Märkte fahren Achterbahn.
Eklat im Oval Office
Ein Treffen zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus endete in einem diplomatischen Eklat. Geplant war eine Diskussion über wirtschaftliche Unterstützung und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Doch das Gespräch eskalierte, als Trump Selenskyj aufforderte, Zugeständnisse gegenüber Russland zu machen, um den Krieg zu beenden. Selenskyj lehnte dies entschieden ab und betonte, dass Russland nicht vertrauenswürdig sei.
Der Streit verschärfte sich, bis Trump das Treffen abrupt abbrach und die geplante Pressekonferenz absagte. Er forderte Selenskyj auf, das Weiße Haus zu verlassen und erklärte anschließend, die Ukraine sei „nicht bereit für Frieden“. Der Vorfall sorgte international für Besorgnis, insbesondere in Europa, wo Staats- und Regierungschefs ihre Unterstützung für die Ukraine bekräftigten. Russland hingegen reagierte mit Schadenfreude und lobte Trumps Verhalten.
Militärhilfen für Ukraine ausgesetzt
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat entschieden, die Militärhilfen für die Ukraine vorübergehend auszusetzen. Diese Maßnahme folgt auf eine hitzige Auseinandersetzung zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Trump kritisierte Selenskyj scharf und warf ihm mangelnde Kompromissbereitschaft in den Friedensverhandlungen mit Russland vor. Er stellte zudem infrage, ob die USA ihre Unterstützung in der bisherigen Form fortsetzen sollten.
Von der Entscheidung betroffen sind Waffenlieferungen und Munition im Wert von über einer Milliarde US-Dollar sowie weitere Hilfen in Höhe von mehreren hundert Millionen Dollar für den Erwerb neuer militärischer Ausrüstung. Das Weiße Haus betonte, dass die Aussetzung der Hilfen überprüft werde, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich zu einer friedlichen Lösung des Konflikts beitragen.
International sorgt dieser Schritt für Unruhe. Vor allem europäische Verbündete befürchten, dass die Maßnahme Russland in die Hände spielen und die ohnehin fragile Stabilität in der Region gefährden könnte. US-Demokraten sowie führende europäische Politiker äußerten scharfe Kritik an Trumps Vorgehen und unterstrichen die Notwendigkeit, die Ukraine weiterhin entschlossen zu unterstützen.
Kryptowährungen fahren Achterbahn
Am Sonntag verkündete US-Präsident Donald Trump die Aufnahme ausgewählter Kryptowährungen in eine neue strategische Reserve der Vereinigten Staaten. Zu den genannten digitalen Währungen zählten unter anderem Bitcoin, Ether, XRP, Solana und Cardano. Diese Ankündigung sorgte für einen plötzlichen und massiven Kursanstieg auf dem Krypto-Markt.
Doch trotz der Euphorie blieb es bislang lediglich bei einer Ankündigung – die konkrete Umsetzung steht noch aus. Infolgedessen erlebten viele Kryptowährungen nur einen Tag später einen drastischen Einbruch und notieren nun wieder auf dem Niveau von Freitag oder gar darunter.
Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung dürfte die Unsicherheit über die tatsächliche Umsetzung der Pläne sein. Hinzu kommen zunehmende geopolitische Spannungen: Der eskalierende Handelskonflikt sowie die Aussetzung der Hilfen für die Ukraine verstärken die Nervosität der Märkte. In diesem Klima meiden Anleger verstärkt risikoreiche Investitionen, was den erneuten Kursrückgang erklären könnte.
Strafzölle treten in Kraft – Kanada und China mit Gegenzöllen
Am heutigen Dienstag treten die bereits seit Langem angekündigten Strafzölle gegen Kanada und Mexiko in Kraft. Ursprünglich war die Einführung für den 4. Februar vorgesehen, jedoch wurde sie einen Tag vor dem Inkrafttreten um einen Monat verschoben. Die neuen Zölle belaufen sich auf 25 % für mexikanische und kanadische Waren, wobei kanadische Energie eine Ausnahme bildet – hier gilt ein reduzierter Zollsatz von 10 %. Zusätzlich wurden die Zölle auf chinesische Importe verdoppelt und betragen nun 20 %.
Dass diese Maßnahmen nicht unbeantwortet bleiben würden, zeichnete sich bereits Anfang Februar ab. Kanada reagierte unmittelbar auf die nun in Kraft getretenen Zölle und verhängte seinerseits ein umfassendes Paket von Gegenzöllen in Höhe von 25 % auf in den USA hergestellte Produkte. Auch China ließ nicht lange auf sich warten: Als Vergeltung für die neuen Maßnahmen der US-Regierung verhängte Peking Zölle in Höhe von 15 % auf US-Importe.
Quelle: finanzmarktwelt, investing, reuters
Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.
Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Aktuelle Posts

GBE Börsenbrief – KW 26/2025
Juni 20, 2025 GBE Börsenbrief
Eine weitere turbulente Handelswoche liegt hinter uns. Während das Thema Handelszölle derzeit in den Hintergrund rückt, bestimmen geopolitische Spannungen im Nahen Osten zunehmend das Marktgeschehen.
Weiterlesen →

GBE brokers auf der iFX Expo Limassol 2025 – Erfolgreich vor Ort, stark im Gespräch
Juni 20, 2025 Veranstaltungen & Events
GBE brokers zeigte starke Präsenz auf der iFX Expo Limassol 2025. Vom 17. bis 19. Juni waren wir mitten im Geschehen der internationalen Finanz- und Brokerage-Community im City of Dreams Resort.
Weiterlesen →

Markteinblick: Nahost-Konflikt dominiert die Märkte
Juni 17, 2025 GBE Markteinblick
Die USA und China nehmen in London ihre Handelsgespräche wieder auf. Ziel ist es, Spannungen um Zölle, Seltene Erden und Technologieexporte zu entschärfen.
Weiterlesen →