GBE Börsenbrief

GBE Börsenbrief – KW 28/2025

GBE brokers - Raphael Dreyer with glasses, beard, and suit against a dark background – professional business photo for finance, consulting, or digital trading
Raphael Dreyer Trader & Expert for Chart Technology

Teilen:

Facebook X (Twitter) LinkedIn Telegram WhatsApp
Laptop displaying a chart, surrounded by labels for Dow Jones, Gold, EUR/USD, and DAX 40

Moin aus Hamburg!

Die vergangene Handelswoche war geprägt von einer Vielzahl bedeutender Wirtschaftsnachrichten. Den Auftakt machten am Montag die Verbraucherpreise aus Deutschland. Für den Monat Juni sanken sie auf Monatssicht von 0,1% auf 0,0%. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Teuerungsrate von 2,1% auf 2,0% zurück.

Am Donnerstag wurden überraschenderweise bereits die US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls) veröffentlicht, obwohl diese üblicherweise am ersten Freitag des Monats erscheinen. Der Grund dafür war der „Independence Day“ am 4. Juli – ein Feiertag in den USA, an dem die Börsen geschlossen blieben. Die Daten fielen besser aus als erwartet: Mit 147.000 neuen Stellen außerhalb der Landwirtschaft wurde die Prognose von 111.000 klar übertroffen. Die Märkte reagierten positiv auf die Beschäftigungszahlen.

Darüber hinaus wurde in den USA eine neue Steuerreform unter Präsident Donald Trump verabschiedet – zunächst im Senat, anschließend auch im Repräsentantenhaus. Das Gesetz sieht umfassende Steuererleichterungen vor, bringt jedoch auch eine erhöhte Staatsverschuldung mit sich. Die Aussicht auf niedrigere Steuern beflügelte vor allem die US-Aktienmärkte: Sowohl der NASDAQ als auch der S&P 500 setzten ihren Höhenflug fort.

In der kommenden Woche endet die Frist für die ausgesetzten Handelszölle einiger Länder. Kurz vor dem Wochenende kündigte Donald Trump an, den betroffenen Handelspartnern Schreiben mit konkreten Zollforderungen zuzustellen. Damit erhöht sich der Druck auf die Länder, rechtzeitig ein Handelsabkommen abzuschließen, bevor die Frist ausläuft.


Wie sich die Ereignisse der letzten Tage auf die wichtigsten Märkte auswirken und wohin sich die Kurse möglicherweise entwickeln könnten, erfährst du in den folgenden Analysen.

Die nächsten GBE Live-Webinare

Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags und mittwochs um 08:45 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer

Quellen: Dow Jones Newswire

DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:

Zu Beginn der Woche versuchte der DAX, den Kreuzwiderstand bei 24.160 Punkten zu überwinden – blieb jedoch erfolglos. In der Folge setzte eine moderate Korrektur ein: Der Index verlor in der Spitze bis zu 2,2 %. Trotz dieses Rückgangs hielten sowohl das mittlere Bollinger-Band als auch die 50-Tage-Linie als wichtige Unterstützungsmarken stand.

Charttechnischer Ausblick:

Der DAX befindet sich aktuell an einer wichtigen technischen Unterstützungszone bei 23.715 Punkten. Nur wenige Punkte darunter verlaufen das mittlere Bollinger Band sowie die 50-Tage-Linie, die ebenfalls als potenzielle Auffanglinien dienen. Von diesem Niveau aus besteht die Chance auf eine erneute Aufwärtsbewegung. Die nächsten Kursziele liegen bei 23.925 und 23.984 Punkten. Sollte diese Zone durchbrochen werden, rückt erneut der Widerstand bei 24.160 Punkten in den Fokus – eine Marke, an der der Index in der vergangenen Woche bereits deutlicher nach unten abgedreht ist. Der kurzfristige Aufwärtstrend (rote diagonale Linie) liegt nun einige Punkte höher und dient weiterhin als Widerstand. Das aktuelle Allzeithoch liegt bei 24.848 Punkten und bleibt das übergeordnete Ziel der Bullen.

Sollte der Kurs jedoch unter das mittlere Bollinger Band und die 50-Tage-Linie fallen, würde dies das charttechnische Bild eintrüben. In diesem Fall wäre die nächste relevante Unterstützung bei 23.477 Punkten zu finden. Im Bereich zwischen 23.267 und 23.149 Punkten befinden sich weitere kleinere Unterstützungszonen. Das untere Bollinger Band verläuft aktuell bei 23.092 Punkten. Weitere potenzielle Auffangmarken liegen bei 22.965 und 22.634 Punkten.

Unterstützungen:

  • 23.477 Punkte
  • 23.200 / 23.149 Punkte
  • 22.936 Punkte
  • 22.634 Punkte

Widerstände:

  • 23.925 / 23.984 Punkte
  • 24.160 Punkte
  • 24.484 Punkte
  • 24.578 Punkte

EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Rückblick:

Das Währungspaar setzte seinen Aufwärtstrend fort und durchbrach dabei zwei weitere Widerstandsniveaus. Am Mittwoch kam es zu einer leichten Korrekturbewegung, die jedoch an der charttechnischen Marke von 1,1733 US-Dollar Unterstützung fand.


Charttechnischer Ausblick:

Setzt das Währungspaar seine aktuelle Aufwärtsbewegung fort, erscheint ein Anstieg bis zum Kursziel bei 1,1835 US-Dollar durchaus realistisch. Das obere Bollinger Band verläuft derzeit bei 1,1862 US-Dollar und könnte im weiteren Verlauf als Widerstand fungieren. Ein bedeutender Widerstandsbereich liegt bei 1,1906 US-Dollar – hier treffen eine technische Marke aus dem Monatschart sowie ein Kursziel, das mithilfe von Fibonacci-Projektionen ermittelt wurde, zusammen. Eine weitere Widerstandszone befindet sich bei 1,1930 US-Dollar.

Auf der Unterseite findet das Währungspaar zunächst Unterstützung bei 1,1733 US-Dollar, gefolgt von einem weiteren Unterstützungsniveau bei 1,1694 US-Dollar. Sollte es zu einem Bruch dieser Marken kommen, rückt der Bereich zwischen 1,1631 und 1,1584US-Dollar in den Fokus. In dieser Zone verläuft aktuell auch das untere Bollinger Band. Ein Rückfall darunter könnte den derzeitigen Aufwärtstrend gefährden.

Unterstützungen:

  • 1,1733 US-Dollar
  • 1,1694 US-Dollar
  • 1,1631 US-Dollar
  • 1,1581 US-Dollar

Widerstände:

  • 1,1835 US-Dollar
  • 1,1906 US-Dollar
  • 1,1930 US-Dollar
  • 1,2013 US-Dollar

Gold Tageschart (XAUUSD)

Goldpreis-Chart zum Börsenbrief vom 4. Juli 2025 – technische Analyse und Marktausblick in Kalenderwoche 28
Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf künftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Rückblick:

Am Montag steig der Goldpreis zurück in die Bollinger Bänder und konnte am Dienstag auch die blaue 50-Tage-Linie überwinden. Die 50-Tage-Linie diente dann in der zweiten Wochenhälfte als Unterstützung, der Widerstand bei 3.375 US-Dollar wurde nicht erreicht.


Charttechnischer Ausblick:

Die 50-Tage-Linie dient derzeit als stabile Unterstützung und konnte bislang erfolgreich verteidigt werden. Von diesem Niveau aus könnten neue Aufwärtsimpulse entstehen. Auf der Oberseite liegt das nächste kurzfristige Kursziel beim mittleren Bollinger Band bei 3.349 US-Dollar. Gelingt ein Anstieg darüber, rückt die Widerstandszone bei 3.375 US-Dollar in den Fokus. Zusätzlichen Widerstand bietet der kurzfristige Aufwärtstrend, dargestellt durch eine rote diagonale Linie. Ein weiteres bedeutendes Widerstandsniveau befindet sich bei 3.420 US-Dollar. Hier verläuft aktuell auch das obere Bollinger Band.

Sollte die 50-Tage-Linie nach unten durchbrochen werden, könnte dies eine beschleunigte Abwärtsbewegung auslösen. Die erste Unterstützung wartet dann bei 3.290 US-Dollar. Diese Marke ist nicht nur charttechnisch bedeutsam, sondern fällt zudem mit dem 38,2% Fibonacci-Retracement zusammen. Setzt sich der Abwärtstrend fort, rücken weitere Unterstützungsniveaus ins Blickfeld. Bei 3.233 US-Dollar liegt das 50,0% Fibonacci-Retracement in Verbindung mit einer horizontalen Chartmarke. Noch eine Stufe tiefer, bei 3.167 US-Dollar, trifft das 61,8% Retracement auf eine weitere Kurszone.

Unterstützungen:

  • 3.290 US-Dollar
  • 3.233 US-Dollar
  • 3.167 US-Dollar
  • 3.120 US-Dollar

Widerstände:

  • 3.375 US-Dollar
  • 3.420 US-Dollar
  • 3.435 US-Dollar
  • 3.456 US-Dollar

Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Rückblick:

Der Dow Jones legte in dieser Woche kräftig zu. Der Widerstand bei 44.034 Punkten wurde zügig überwunden, woraufhin der Index rasch bis zur roten, diagonalen Abwärtstrendlinie weiterlief. Diese Trendlinie stammt aus dem übergeordneten Wochenchart und hat ihren Ursprung im Dezember 2024.


Charttechnischer Ausblick:

Der Dow Jones steht aktuell an einem markanten Widerstandsniveau, das den weiteren Verlauf maßgeblich beeinflussen könnte. Gelingt ein nachhaltiger Ausbruch über diese Hürde, rücken die nächsten Widerstände bei 44.905 und 44.975 Punkten in den Fokus. Darüber hinaus stellt das bisherige Allzeithoch bei 45.105 Punkten eine weitere Barriere dar. Kurszielprojektionen anhand von Fibonacci-Indikatoren deuten bei einem fortgesetzten Aufwärtstrend auf potenzielle Zielzonen bei 45.607 und 46.218 Punkten hin.

Gleichzeitig besteht auf der Unterseite weiterhin ein gewisses Abwärtsrisiko, insbesondere im Zusammenhang mit möglichen negativen Entwicklungen im laufenden Zollkonflikt. Eine erste Unterstützung befindet sich bei 44.291 Punkten. Sollte diese Marke unterschritten werden, käme die größere Unterstützungszone bei 44.034 Punkten ins Spiel – ein Bereich, der bereits Anfang März eine tragende Rolle spielte. Sollte sich die Stimmung deutlich eintrüben, könnten auch die tieferliegenden Marken bei 43.801 und 43.340 Punkten ins Visier der Marktteilnehmer rücken.

Unterstützungen:

  • 44.291 Punkte
  • 44.034 Punkte
  • 43.801 Punkte
  • 43.340 Punkte

Widerstände:

  • 44.905 Punkte
  • 44.975 Punkte
  • 45.105 Punkte
  • 45.607 Punkte

Wichtige Wirtschaftstermine 07.07. – 11.07.2025

TagDatumUhrzeitBeschreibung
Mittwoch09.07.202516:30 UhrUS: Rohöllagerbestände
Mittwoch09.07.202520:00 UhrUS: FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag10.07.202514:30 UhrUS: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
Freitag11.07.202508:00 UhrDE: Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschland (Monat) (Jun)
Freitag11.07.202508:00 UhrDE: Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschland (Jahr) (Jun)

Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.

Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76.61% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.

Aktuelle Posts

Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76.61% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.