GBE Börsenbrief

GBE Börsenbrief – KW 27/2025

GBE brokers - Raphael Dreyer with glasses, beard, and suit against a dark background – professional business photo for finance, consulting, or digital trading
Raphael Dreyer Trader & Expert for Chart Technology

Teilen:

Facebook X (Twitter) LinkedIn Telegram WhatsApp
Laptop displaying a chart, surrounded by labels for Dow Jones, Gold, EUR/USD, and DAX 40

Moin aus Hamburg!

Die Börsen zeigen sich erleichtert: Der Waffenstillstand im Nahen Osten scheint zu halten. Doch vor dem Ausbruch der Kampfhandlungen dominierte ein anderes Thema die Schlagzeilen – der Handelskonflikt mit den USA. Zwar wurde inzwischen der in Genf ausgehandelte Deal mit China offiziell bestätigt, doch echte Euphorie blieb an den Märkten aus. Die Anleger begegnen Aussagen von Donald Trump zunehmend skeptisch – zu oft wurden Versprechen relativiert oder revidiert. Zudem ist China nicht der einzige Konfliktpartner: Auch die aufgeschobenen Zölle gegen die EU, die bis zum 9. Juli ausgesetzt sind, könnten schon bald wieder die Schlagzeilen beherrschen.

Ein zentrales Thema dieser Woche war die Anhörung von US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Kongress. Dort äußerte er sich zur Konjunktur und zur geldpolitischen Ausrichtung. Powell betonte, dass die Fed derzeit keinen Anlass sehe, die Zinsen zu senken. Die Unsicherheit über mögliche Auswirkungen der US-Handelszölle auf die Inflation lässt die Notenbank abwarten.

In der kommenden Woche stehen mehrere wichtige Veröffentlichungen an: Neben den Verbraucherpreisen aus Deutschland und der EU wird auch der Einkaufsmanagerindex für Deutschland und die USA erwartet. Besonders im Fokus stehen jedoch die US-Arbeitsmarktdaten („Nonfarm Payrolls“), die dieses Mal bereits am Donnerstag erscheinen – denn am 4. Juli bleibt die US-Börse wegen des Unabhängigkeitstages geschlossen..

Wie sich die Ereignisse der letzten Tage auf die wichtigsten Märkte auswirken und wohin sich die Kurse möglicherweise entwickeln könnten, erfährst du in den folgenden Analysen.

Die nächsten GBE Live-Webinare

Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags und mittwochs um 08:45 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer

Quellen: Dow Jones Newswire

DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:

Der Deutsche Leitindex konnte sich nachhaltig von der Unterstützungszone bei 23.149 Punkten sowie der 50-Tage-Linie nach oben absetzen. Auch die bedeutende Marke bei 23.477 Punkten wurde erfolgreich überwunden.

Charttechnischer Ausblick:

In der vergangenen Handelswoche zeigte der DAX frische Aufwärtsdynamik, die sich in der kommenden Woche fortsetzen könnte. Auf der Oberseite rücken zunächst die Kursziele bei 23.925 und 23.984 Punkten in den Fokus. Darüber folgt die Zone um 24.160 Punkte, wo auch der ehemalige kurzfristige Aufwärtstrend (rote Diagonale) verläuft. Gelingt es dem Leitindex, das positive Momentum zu halten, ist ein Anstieg bis zum aktuellen Allzeithoch bei 24.484 Punkten möglich. Dieses deckt sich derzeit exakt mit dem oberen Bollinger Band. Ein weiterer Anstieg könnte den Index sogar bis 24.578 Punkte führen.

Gleichzeitig bergen zahlreiche bevorstehende Nachrichten potenzielles Korrekturpotenzial. Auf der Unterseite findet der DAX erste Unterstützung bei 23.477 Punkten – ein Niveau, das zuletzt mehrfach als Widerstand oder Unterstützung fungierte. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell bei 23.410 Punkten. Darunter folgen weitere Unterstützungsmarken bei 23.267 und 23.200 Punkten sowie das 23,6 %-Retracement bei 23.149 Punkten. Das untere Bollinger Band verläuft aktuell bei 23.013 Punkten.

Unterstützungen:

  • 23.477 Punkte
  • 23.200 / 23.149 Punkte
  • 22.936 Punkte
  • 22.634 Punkte

Widerstände:

  • 23.925 / 23.984 Punkte
  • 24.160 Punkte
  • 24.484 Punkte
  • 24.578 Punkte

EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Rückblick:

Das Währungspaar EUR/USD legt spürbar zu und verzeichnet in dieser Woche einen Anstieg von fast 300 Pips. Nach dem erfolgreichen Ausbruch über die Marke von 1,1584 US-Dollar nahm die Aufwärtsbewegung weiter Fahrt auf. In der Folge wurden auch die nächsten Widerstände bei 1,1694 und 1,1733 US-Dollar erreicht.


Charttechnischer Ausblick:

Das Währungspaar EUR/USD konnte in der vergangenen Handelswoche deutlich zulegen und notiert aktuell auf dem höchsten Stand seit Oktober 2021. Der Aufwärtstrend ist intakt, und die nächsten Widerstände auf der Oberseite sind klar definiert. Die Marke bei 1,1733 US-Dollar konnte bisher noch nicht auf Tagesschlusskursbasis überwunden werden. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 1,1776 oder sogar 1,1835 US-Dollar ebnen. Ambitionierter, aber charttechnisch gestützt durch Fibonacci-Projektionen, liegt das übergeordnete Ziel bei 1,1906 US-Dollar.

Auf der Unterseite bietet die Zone um 1,1584 US-Dollar solide Unterstützung – einst ein hartnäckiger Widerstand. Zwischen 1,1520 und 1,1497 US-Dollar verläuft aktuell das mittlere Bollinger Band, das als zusätzliche Unterstützung fungiert. Sollte es zu stärkeren Rücksetzern kommen, liegt bei 1,1415 US-Dollar eine weitere markante Unterstützungszone. Die 50-Tage-Linie verläuft derzeit bei 1,1387 US-Dollar.

Unterstützungen:

  • 1,1613 US-Dollar
  • 1,1584 / 1,1569 US-Dollar
  • 1,1520 / 1,497 US-Dollar
  • 1,1415 US-Dollar

Widerstände:

  • 1,1733 US-Dollar
  • 1,1776 US-Dollar
  • 1,1835 US-Dollar
  • 1,1906 US-Dollar

Gold Tageschart (XAUUSD)

Goldpreis-Chart zum Börsenbrief vom 27. Juni 2025 – technische Analyse mit Fokus auf Kursverlauf und Marktentwicklung in Kalenderwoche 27
Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf künftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Rückblick:

Mit dem Rückgang geopolitischer Risiken gerät auch der Goldpreis unter Druck. Bereits zu Wochenbeginn setzte eine spürbare Korrektur ein. Die wichtige 50-Tage-Linie wurde nach unten durchbrochen, woraufhin der Kurs zügig die nächste Unterstützungszone bei 3.290 US-Dollar testete.


Charttechnischer Ausblick:

Gold steht vor der Frage, ob der jüngste Rücksetzer nur eine Verschnaufpause war – oder ob sich die Korrektur fortsetzt. Am Freitag wurde mit der Marke bei 3.290 US-Dollar ein erster wichtiger Widerstand überschritten. Gelingt eine Stabilisierung darüber, rückt die 50-Tage-Linie bei aktuell 3.332 US-Dollar ins Blickfeld. Auch das mittlere Bollinger Band bei 3.355 US-Dollar könnte in Reichweite kommen. Eine größere Hürde bildet der Bereich um 3.375 US-Dollar: Hier treffen das 23,6 %-Retracement, eine Tageschartzone und eine diagonale Aufwärtstrendlinie aufeinander – eine starke technische Barriere.

Doch auch auf der Unterseite ist Potenzial vorhanden. Sollte der Goldpreis weiter unter Druck geraten, liegt die nächste größere Unterstützung erst bei 3.233 US-Dollar – rund 50 Dollar unter dem aktuellen Niveau. Dort verläuft auch das 50,0 %-Retracement. Ein Bruch dieser Zone würde den Blick auf das nächste wichtige Korrekturziel bei 3.167 US-Dollar lenken.

Unterstützungen:

  • 3.233 US-Dollar
  • 3.167 US-Dollar
  • 3.120 US-Dollar
  • 3.081 US-Dollar

Widerstände:

  • 3.290 US-Dollar
  • 3.323 US-Dollar
  • 3.375 US-Dollar
  • 3.420 US-Dollar

Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Rückblick:

Der Dow Jones legte in der vergangenen Handelswoche um rund 4 % zu. Dabei wurde der Widerstand bei 42.834 Punkten nach oben durchbrochen. Der Index setzt seine Aufwärtsbewegung fort und steuert nun auf das nächste Kursziel bei 43.801 Punkten zu.


Charttechnischer Ausblick:

Dem Dow Jones ist ein großer Schritt gelungen: Er konnte nicht nur die 200-Tage-Linie hinter sich lassen, sondern auch die letzten Verlaufshochs überwinden. Setzt sich die dynamische Aufwärtsbewegung fort, rückt der Widerstand bei 43.801 Punkten in den Fokus. Kurz darüber folgt bei 44.034 Punkten ein weiterer markanter Widerstand – hier begann am 3. März dieses Jahres ein größerer Abverkauf. Sollte auch diese Zone überwunden werden, liegt das nächste Kursziel auf der Oberseite bei 44.291 Punkten.

Trotz der Stärke mahnt der rasante Anstieg zur Vorsicht – schnelle Kursanstiege können ebenso schnell korrigiert werden. Erste Unterstützung findet der Index bei 43.123 Punkten. Darunter wartet eine größere Unterstützungszone bei 42.834 Punkten. Besonders relevant ist der Bereich um 42.654 Punkte: Hier treffen die Tageschartmarke, die 200-Tage-Linie und das mittlere Bollinger Band zusammen. Ähnlich gelagert ist die Unterstützungsregion bei 41.651 Punkten, wo unteres Bollinger Band, Tageschartmarke und 50-Tage-Linie eng beieinanderliegen.

Unterstützungen:

  • 43.123 Punkte
  • 42.834 Punkte
  • 42.654 Punkte
  • 41.651 Punkte

Widerstände:

  • 43.801 Punkte
  • 44.034 Punkte
  • 44.291 Punkte
  • 44.905 Punkte

Wichtige Wirtschaftstermine 30.06. – 04.07.2025

TagDatumUhrzeitBeschreibung
Montag30.06.202508:00UhrDE: Einzelhandelsumsätze Deutschland (Monat) (Mai)
Montag30.06.202514:00 UhrDE: Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschland (Monat) (Jun)
Montag30.06.202514:00 UhrDE: Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschland (Jahr) (Jun)
Montag30.06.202519:30 UhrEU: EZB-Präsidentin Lagarde spricht
Dienstag01.07.202509:55 UhrDE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe Deutschland (Jun)
Dienstag01.07.202509:55 UhrDE: Veränderung der Arbeitslosigkeit Deutschland (Jun)
Dienstag01.07.202509:55 UhrDE: Arbeitslosenquote Deutschland (Jun)
Dienstag01.07.202511:00 UhrEU: Verbraucherpreisindex (VPI) (Jahr) (Jun)
Dienstag01.07.202515:30 UhrUS: Fed-Vorsitzender Powell spricht
Dienstag01.07.202515:30 UhrEU: EZB-Präsidentin Lagarde spricht
Dienstag01.07.202515:45 UhrUS: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Jun)
Dienstag01.07.202516:00 UhrUS: ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Jun)
Dienstag01.07.202516:00 UhrUS: JOLTS Stellenangebote (Mai)
Mittwoch02.07.202514:15 UhrUS: ADP Beschäftigungsänderung (Jun)
Mittwoch02.07.202516:15 UhrEU: EZB-Präsidentin Lagarde spricht
Donnerstag03.07.202509:55 UhrDE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen Deutschland (Jun)
Donnerstag03.07.202514:30 UhrUS: Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) (Jun)
Donnerstag03.07.202514:30 UhrUS: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
Donnerstag03.07.202514:30 UhrUS: Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Jun)
Donnerstag03.07.202514:30 UhrUS: Arbeitslosenquote (Jun)
Donnerstag03.07.202515:45 UhrUS: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen (Jun)
Donnerstag03.07.202516:00 UhrUS: ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen (Jun)
Freitag04.07.2025ganztagsUS: Feiertag – Unabhängigkeitstag

Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.

Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76.61% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.

Aktuelle Posts

Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76.61% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.