GBE Börsenbrief – KW 23/2025


Moin aus Hamburg!
Keine Woche vergeht, in der das Thema Zölle nicht vorherrschend ist. Letzte Woche Freitag hat US-Präsident Donald Trump 50% Zoll auf Waren aus der EU angekündigt. Diese sollten zum 01. Juni in Kraft treten – die Märkte reagierten darauf schnell und heftig. Über das Wochenende dann die Wende: Trump hat mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesprochen. Ergebnis: Die EU bemüht sich um einen schnellen Deal mit den USA – Trump verschob die Zölle daraufhin auf den 09. Juli, damit genügend Zeit für die Verhandlungen sind. Die Märkte reagierten am Montag zum Handelsstart erleichtert und konnten die Verluste vom Freitag fast ausgleichen
Zur Wochenmitte gab es neue Turbulenzen rund um das Thema Zölle: Das US-Handelsgericht erklärte einen Großteil der unter Präsident Donald Trump eingeführten Zölle für rechtswidrig. Betroffen sind unter anderem Trumps globale Pauschalzölle, die erhöhten Abgaben auf Importe aus China und anderen Ländern sowie seine zollpolitischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Fentanyl, die sich gegen China, Kanada und Mexiko richteten.
Doch nur rund 20 Stunden später wurde diese Entscheidung von einem Berufungsgericht vorerst kassiert: Die betreffenden Zölle dürfen vorläufig weiterhin in Kraft bleiben.
Man könnte meinen: Täglich grüßt das Murmeltier – oder besser gesagt: Donald Trump. Denn kaum ist eine Entscheidung getroffen, wird diese kurze Zeit später verschoben oder revidiert. Für die Märkte bedeutet das einmal mehr Unsicherheit – und entsprechend starke Kursreaktionen.
Die nächsten GBE Live-Webinare
Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags und mittwochs um 08:45 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.
- Montag, 02. Juni 2025 um 8:45 Uhr (GBE Marktcheck):
Hier geht es zur Registrierung - Mittwoch, 04. Juni 2025 um 08:45 Uhr (GBE Marktupdate):
Hier geht es zur Registrierung
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer
Quellen: Dow Jones Newswire
DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:
Der DAX ist mit einem Aufwärts-Gap von über 300 Punkten in die neue Handelswoche gestartet. Im Verlauf der Woche markierte der deutsche Leitindex sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag neue Allzeithochs und erreichte dabei ein Rekordniveau von aktuell 24.330 Punkten. Am Donnerstag jedoch kam es zu einer plötzlichen Verunsicherung an den Märkten: Auslöser waren Meldungen über ein zunehmendes Zoll-Chaos in den USA. In der Folge gerieten die Kurse unter Druck und der DAX musste einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben.
Charttechnischer Ausblick:
Nach den jüngsten Strapazen im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik unternimmt der DAX derzeit einen Versuch, die zuvor erlittenen Verluste wieder aufzuholen. Dabei rücken auf der Oberseite zunächst zwei wichtige Widerstandsmarken in den Fokus: Zunächst steht die Zone bei 24.160 Punkten im Mittelpunkt des Interesses, dicht gefolgt von einem weiteren Widerstand bei 24.198 Punkten. Darüber verläuft aktuell auch das obere Bollinger-Band bei 24.395 Punkten. Gelingt es dem deutschen Leitindex, das aktuelle Aufwärtsmomentum beizubehalten, wären in der Folge auch Kursziele im Bereich von 24.578 bis hin zu 25.008 Punkten denkbar.
Auf der Unterseite präsentierte sich der Markt in dieser Woche bislang gut unterstützt. Besonders der Bereich zwischen 23.984 und 23.925 Punkten bot den Bullen mehrfach Halt. Sollte diese Unterstützungszone jedoch nicht halten, müsste mit einem Rückfall bis auf 23.715 Punkte gerechnet werden – dort verläuft momentan auch das mittlere Bollinger-Band, was die Relevanz dieser Marke zusätzlich unterstreicht. Eine weitere zentrale Unterstützung stellt die Zone bei 23.477 Punkten dar. Sie entspricht dem früheren Allzeithoch vom März und dürfte bei einem Rückschlag erneut von Bedeutung sein. Weitere mögliche Umkehrpunkte nach unten könnten sich bei 23.200 sowie bei 22.936 Punkten ergeben.
Unterstützungen:
- 23.984 / 23.925 Punkte
- 23.715 Punkte
- 23.477 Punkte
- 23.200 Punkte
Widerstände:
- 24.160 / 24.198 Punkte
- 24.578 Punkte
- 25.508 Punkte
- 25.267 Punkte
EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Rückblick:
Zum Wochenauftakt scheiterte das Währungspaar EUR/USD an der Widerstandsmarke von 1.1415 US-Dollar. Zur Wochenmitte fand der Kurs jedoch Unterstützung – sowohl am unteren Bollinger-Band als auch an der technischen Marke von 1.1275 US-Dollar. Diese beiden Niveaus dürften in den kommenden Tagen richtungsweisend bleiben: Ein Ausbruch über die obere Grenze könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen, während ein Bruch unter die Unterstützung neue Abwärtsdynamik einleiten würde.
Charttechnischer Ausblick:
Vom Bereich um 1.1275 US-Dollar sowie dem mittleren Bollinger-Band aus konnte sich der EUR/USD-Kurs nach oben abstoßen, was auf eine mögliche Fortsetzung der Erholung hindeutet. Bereits zum Wochenbeginn war das Währungspaar an der Marke von 1.1415 US-Dollar gescheitert, die sich nun erneut als Widerstand erweist. Knapp darüber verläuft zudem das obere Bollinger-Band, was diese Zone zusätzlich verstärkt. Sollte der Kurs diesen Bereich überwinden, liegt der nächste markante Widerstand bei 1.1497 US-Dollar. Darüber hinaus wären weitere Kursziele auf der Oberseite bei 1.1569 US-Dollar möglich – hier befindet sich auch das Hoch vom 21. April, das dem Kurs als Orientierung dienen könnte.
Auf der Unterseite bleibt die Zone um 1.1275 US-Dollar weiterhin eine zentrale Unterstützung. Ein weiterer wichtiger Unterstützungsbereich liegt bei 1.1201 US-Dollar, wo aktuell auch die 50-Tage-Linie verläuft. Sollte es zu einem Bruch dieser beiden Marken kommen, wären weitere Rücksetzer in Richtung 1.1146 oder sogar 1.1065 US-Dollar denkbar.
Unterstützungen:
- 1.1275 US-Dollar
- 1.1201 US-Dollar
- 1.1146 US-Dollar
- 1.1065 US-Dollar
Widerstände:
- 1.1415 US-Dollar
- 1.1497 US-Dollar
- 1.1569 US-Dollar
- 1.1694 US-Dollar
Gold Tageschart (XAUUSD)

Rückblick:
Nach einem schwachen Start in die Woche hat sich der Goldpreis vorerst stabilisiert. Aktuell kämpft das Edelmetall mit der technischen Marke bei 3.290 US-Dollar, die bislang erfolgreich verteidigt werden konnte. An diesem Kursniveau verläuft zudem das mittlere Bollinger-Band, was die Relevanz dieser Unterstützung zusätzlich unterstreicht. Sollte der Goldpreis diese Zone halten, könnten daraus neue Impulse für eine Aufwärtsbewegung entstehen.
Charttechnischer Ausblick:
Die Zone um 3.290 US-Dollar wird nun bereits den vierten Tag in Folge getestet. Sollte sich der Goldpreis an dieser Stelle nach oben lösen können, wartet als nächstes die rote, fallende Abwärtstrendlinie bei aktuell 3.344 US-Dollar als erstes Hindernis. Darüber hinaus stellt die Marke bei 3.375 US-Dollar einen weiteren Widerstand dar, der sich aus einem früheren Hoch im Tageschart sowie dem 23,6% Fibonacci-Retracement zusammensetzt. Das obere Bollinger-Band verläuft derzeit bei 3.412 US-Dollar. Auf Tagesbasis liegt zudem ein weiterer Widerstand bei 3.240 US-Dollar, was den Bereich zusätzlich technisch relevant macht.
Sollte hingegen die Unterstützung bei 3.290 US-Dollar gebrochen werden, dürfte die nächste Haltestelle im Bereich um 3.233 US-Dollar liegen. Dort treffen gleich mehrere technische Faktoren zusammen: ein früheres Zwischentief aus dem Tageschart, das 50% Fibonacci-Retracement sowie die 50-Tage-Linie. Fällt auch diese Zone, wäre ein Rücksetzer bis in den Bereich um 3.167 US-Dollar denkbar. Auch hier liegen bedeutende technische Elemente eng beieinander – darunter das 61,8% Retracement, das untere Bollinger-Band sowie eine weitere charttechnische Marke.
Unterstützungen:
- 3.290 US-Dollar
- 3.233 US-Dollar
- 3.167 US-Dollar
- 3.120 US-Dollar
Widerstände:
- 3.375 US-Dollar
- 3.420 US-Dollar
- 3.456 US-Dollar
- 3.499 US-Dollar
Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Rückblick:
Der Dow Jones startete mit Rückenwind in die neue Handelswoche, nachdem die geplanten US-Zölle gegenüber der EU auf den 9. Juli verschoben wurden – ein Signal der Entspannung im transatlantischen Handelskonflikt. Im weiteren Wochenverlauf testete der Index die 200-Tage-Linie, scheiterte jedoch am technischen Widerstand bei 42.654 Punkten und prallte an dieser Marke nach unten ab.
Charttechnischer Ausblick:
Die 200-Tage-Linie steht weiterhin im Fokus und konnte bislang nicht nachhaltig überwunden werden. Sie bildet aktuell einen Widerstand bei 42.479 Punkten. Auch die Zone um 42.654 Punkte wurde im Wochenverlauf zwar getestet, stellte sich jedoch als robust genug heraus, um den Kursanstieg zu bremsen. Eine weitere Hürde liegt bei 42.834 Punkten, bevor das obere Bollinger-Band, das derzeit bei 43.022 Punkten verläuft, ins Spiel kommt. Sollte es dem Dow Jones gelingen, diese Zonen zu durchbrechen, wäre aus technischer Sicht ein Anstieg bis zur Marke von 43.801 Punkten denkbar.
Auf der Unterseite wartet die erste relevante Unterstützung bereits bei 41.651 Punkten. Darunter bietet das 23,6% Fibonacci-Retracement bei 41.213 Punkten einen potenziellen Halt. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell bei 41.063 Punkten, bevor sich bei 40.850 Punkten das untere Bollinger-Band mit einer weiteren charttechnischen Marke überlagert. Sollte in diesem Bereich verstärkter Verkaufsdruck aufkommen, könnte der Dow Jones dynamisch bis in Richtung 40.095 Punkte abrutschen.
Unterstützungen:
- 41.651 Punkte
- 41.123 Punkte
- 40.850 Punkte
- 40.095 Punkte
Widerstände:
- 42.479 Punkte
- 42.654 Punkte
- 42.834 Punkte
- 43.801 Punkte
Wichtige Wirtschaftstermine 02.06. – 06.06.2025
Tag | Datum | Uhrzeit | Beschreibung |
Montag | 02.06.2025 | 09:55 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe Deutschland (Mai) |
Montag | 02.06.2025 | 15:45 Uhr | US: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Mai) |
Montag | 02.06.2025 | 16:00 Uhr | US: ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Mai) |
Montag | 02.06.2025 | 19:00 Uhr | US: Fed-Vorsitzender Powell spricht |
Dienstag | 03.06.2025 | 11:00 Uhr | EU: Verbraucherpreisindex (VPI) (Jahr) (Mai) |
Dienstag | 03.06.2025 | 16:00 Uhr | US: JOLTS Stellenangebote (Apr) |
Mittwoch | 04.06.2025 | 09:55 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen Deutschland (Mai) |
Mittwoch | 04.06.2025 | 14:15 Uhr | US: ADP Beschäftigungsänderung (Mai) |
Mittwoch | 04.06.2025 | 15:45 Uhr | US: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen (Mai) |
Mittwoch | 04.06.2025 | 16:00 Uhr | US: ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen (Mai) |
Donnerstag | 05.06.2025 | 14:15 Uhr | EU: Zinsentscheidung der EZB |
Donnerstag | 05.06.2025 | 14:30 Uhr | US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe |
Donnerstag | 05.06.2025 | 14:45 Uhr | EU: Pressekonferenz dfer EZB |
Freitag | 06.06.2025 | 14:30 Uhr | US: Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) (Mai) |
Freitag | 06.06.2025 | 14:30 Uhr | US: Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Mai) |
Freitag | 06.06.2025 | 14:30 Uhr | US: Arbeitslosenquote (Mai) |
Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.
Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Aktuelle Posts

GBE Börsenbrief – KW 26/2025
Juni 20, 2025 GBE Börsenbrief
Eine weitere turbulente Handelswoche liegt hinter uns. Während das Thema Handelszölle derzeit in den Hintergrund rückt, bestimmen geopolitische Spannungen im Nahen Osten zunehmend das Marktgeschehen.
Weiterlesen →

GBE brokers auf der iFX Expo Limassol 2025 – Erfolgreich vor Ort, stark im Gespräch
Juni 20, 2025 Veranstaltungen & Events
GBE brokers zeigte starke Präsenz auf der iFX Expo Limassol 2025. Vom 17. bis 19. Juni waren wir mitten im Geschehen der internationalen Finanz- und Brokerage-Community im City of Dreams Resort.
Weiterlesen →

Markteinblick: Nahost-Konflikt dominiert die Märkte
Juni 17, 2025 GBE Markteinblick
Die USA und China nehmen in London ihre Handelsgespräche wieder auf. Ziel ist es, Spannungen um Zölle, Seltene Erden und Technologieexporte zu entschärfen.
Weiterlesen →