GBE Börsenbrief – KW 21/2025


Moin aus Hamburg!
Die vergangene Handelswoche begann mit einem leichten Kursanstieg, nachdem sich Vertreter der USA und Chinas in der Schweiz zu diplomatischen Gesprächen trafen. Ziel der Zusammenkunft war es, Spannungen im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den beiden Wirtschaftsmächten abzubauen. Obwohl direkt im Anschluss keine konkreten Details über den Gesprächsinhalt oder etwaige Vereinbarungen bekannt wurden, äußerten sich beide Seiten positiv über den Verlauf der Gespräche. Die Märkte reagierten zunächst verhalten – bis am Montagmorgen gegen 09:00 Uhr die überraschende Nachricht verkündet wurde: Die USA und China haben eine vorläufige Einigung erzielt. Im Rahmen dieser Übereinkunft erklärte sich die US-Regierung bereit, die bestehenden Zölle auf chinesische Waren von 145% auf 30% zu senken. Im Gegenzug senkte China die Einfuhrzölle auf US-Produkte von 125% auf 10%. Diese Zollvergünstigungen gelten zunächst für einen Zeitraum von 90 Tagen, in dem weitere Gespräche und langfristige Lösungen angestrebt werden. Die Finanzmärkte reagierten umgehend positiv: Der DAX erreichte ein neues Allzeithoch, und auch die wichtigsten US-Indizes verzeichneten kräftige Zugewinne.
Am Dienstag folgten die neuesten Inflationsdaten aus den Vereinigten Staaten. Die Kerninflationsrate – also die Preisentwicklung ohne Energie und Nahrungsmittel – stieg leicht von 0,1% auf 0,2% im Monatsvergleich. Die allgemeinen Verbraucherpreise für April erhöhten sich ebenfalls auf 0,2%, nachdem sie im März noch einen Rückgang von -0,1% verzeichnet hatten. Im Jahresvergleich sanken die Verbraucherpreise geringfügig von 2,4% im April des Vorjahres auf 2,3%. Obwohl die Daten nicht durchweg als stark einzustufen sind, lagen sie durchweg unter den Erwartungen der Analysten und wurden daher von den Märkten eher positiv aufgenommen.
Die nächsten GBE Live-Webinare
Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags und mittwochs um 08:45 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.
- Montag, 19. Mai 2025 um 8:45 Uhr (GBE Marktcheck):
Hier geht es zur Registrierung - Mittwoch, 21. Mai 2025 um 08:45 Uhr (GBE Marktupdate):
Hier geht es zur Registrierung
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer
Quellen: Dow Jones Newswire
DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:
Der Deutsche Leitindex startete mit deutlichem Rückenwind in die neue Handelswoche: Bereits am Montag markierte der DAX ein neues Allzeithoch bei 23.925 Punkten. Im weiteren Verlauf der Woche präsentierte sich das Börsengeschehen überwiegend ruhig. Erst am Donnerstag kam wieder spürbare Bewegung in den Markt.
Charttechnischer Ausblick:
Der Deutsche Leitindex hat zuletzt wieder deutlich an Schwung gewonnen und könnte in der kommenden Woche erneut in Rekordbereiche vordringen. Das erste Kursziel auf der Oberseite liegt bei 23.984 Punkten, gefolgt von weiteren Zielmarken bei 24.198 und 24.578 Punkten. Das obere Bollinger Band verläuft aktuell bei 24.469 Punkten und bildet ebenfalls einen potenziellen Widerstand. Sollte die Aufwärtsdynamik anhalten, wäre sogar ein Anstieg bis 25.267 Punkten denkbar.
Seit Jahresbeginn liegt der DAX rund 18% im Plus. Der RSI auf Tagesbasis nähert sich zunehmend dem überkauften Bereich, was kurzfristig für eine Konsolidierung sprechen könnte. Auf der Unterseite finden sich erste Unterstützungen bei 23.715 Punkten, gefolgt von der Marke bei 23.477 Punkten, dem früheren Allzeithoch vom 6. März. Weitere Unterstützungsebenen befinden sich bei 23.200 und 22.936 Punkten. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell bei 22.439 Punkten und bietet zusätzliches technisches Rückhaltspotenzial.
Unterstützungen:
- 23.715 Punkte
- 23.477 Punkte
- 23.200 Punkte
- 22.936 Punkte
Widerstände:
- 23.925 Punkte
- 23.984 Punkte
- 24.198 Punkte
- 24.578 Punkte
EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Rückblick:
Nach der Meldung über das Handelsabkommen zwischen den USA und China fiel das Währungspaar EUR/USD spürbar zurück – durch einen stärkeren US-Dollar. Für Stabilität sorgte jedoch die 50-Tage-Linie, die weitere Verluste am Montag bremste und am Dienstag sogar eine Erholung einleitete.
Charttechnischer Ausblick:
Das Währungspaar EUR/USD konnte sich zuletzt stabil über der 50-Tage-Linie halten und wahrt damit die Möglichkeit auf weitere Kursanstiege in der kommenden Woche. Das erste Ziel auf der Oberseite liegt bei 1.1275 US-Dollar. Knapp darüber verläuft das mittlere Bollinger Band bei aktuell 1.1298 US-Dollar. Weitere Widerstände folgen bei 1.1415 US-Dollar sowie am oberen Bollinger Band bei 1.1497 US-Dollar, das mit einer charttechnisch relevanten Marke bei 1.1479 US-Dollar zusammenfällt. Das nächste bedeutende Hoch liegt bei 1.1569 US-Dollar und stammt vom 21. April.
Trotz der aktuellen Stabilität oberhalb der 50-Tage-Linie könnte sich das Chartbild bei nachlassender Dynamik rasch eintrüben. Die erste Unterstützung findet sich bei 1.1146 US-Dollar, gefolgt vom unteren Bollinger Band, das nahe der 50-Tage-Linie bei 1.1106 US-Dollar verläuft. Eine weitere größere Unterstützungszone beginnt bei 1.0945 US-Dollar, bevor die 200-Tage-Linie bei 1.0792 US-Dollar als langfristiger Halt ins Spiel kommt.
Unterstützungen:
- 1.1146 US-Dollar
- 1.1106 US-Dollar
- 1.0945 US-Dollar
- 1.0792 US-Dollar
Widerstände:
- 1.1275 US-Dollar
- 1.1415 US-Dollar
- 1.1497 US-Dollar
- 1.1569 US-Dollar
Gold Tageschart (XAUUSD)

Rückblick:
Die Nachricht über den Handelsdeal zwischen den USA und China belastete zum Wochenauftakt den Goldpreis. Am Montag und Dienstag konnte das 50,0%-Retracement noch verteidigt werden. Am Donnerstag jedoch rutschte der Kurs weiter ab und testete sowohl das 61,8%-Retracement als auch die 50-Tage-Linie.
Charttechnischer Ausblick:
Die Marke bei 3.167 US-Dollar erweist sich aktuell als wichtige Unterstützung. Von hier aus sind kurzfristige Reaktionen nach oben denkbar. Mögliche Kursziele auf der Oberseite liegen bei 3.233, 3.290 und 3.375 US-Dollar – allesamt interessante Marken, die in enger Verbindung mit bedeutenden Fibonacci-Retracements stehen und dadurch zusätzliche Relevanz gewinnen. Ein weiterer Widerstand liegt bei 3.420 US-Dollar, erscheint aus aktueller Sicht jedoch noch weit entfernt.
Gold konnte sich zunächst am 61,8%-Retracement bei 3.167 US-Dollar stabilisieren. Doch der übergeordnete Eindruck deutet darauf hin, dass die Korrekturbewegung noch nicht abgeschlossen ist. Die technische Bedeutung dieses Kursniveaus wird zusätzlich durch das Zusammentreffen mit der 50-Tage-Linie sowie dem unteren Bollinger Band verstärkt – insgesamt vier technische Faktoren, die hier als Unterstützung wirken. Sollte der Kurs dennoch weiter nachgeben, könnte zunächst das Tagestief vom Donnerstag bei 3.120 US-Dollar stützend wirken. Weitere Unterstützungszonen folgen bei 3.081 und 3.057 US-Dollar. Ein Rückfall bis zum Ausgangspunkt der letzten größeren Aufwärtsbewegung bei 2.956 US-Dollar kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.
Unterstützungen:
- 3.167 US-Dollar
- 3.120 US-Dollar
- 3.081 US-Dollar
- 3.057 US-Dollar
Widerstände:
- 3.233 US-Dollar
- 3.290 US-Dollar
- 3.375 US-Dollar
- 3.420 US-Dollar
Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Rückblick:
Die neue Handelswoche begann mit einem Aufwärts-Gap, das dem Index zunächst Schwung verlieh. Bereits am Montag wurde die 200-Tage-Linie erreicht, doch ein nachhaltiger Ausbruch nach oben blieb aus. Zusätzlich sorgte der Widerstand bei 42.286 Punkten für spürbaren Gegenwind und bremste den weiteren Anstieg.
Charttechnischer Ausblick:
Der Dow Jones steht an einem technischen Wendepunkt: Gelingt der nachhaltige Ausbruch über die 200-Tage-Linie, könnte dies den Startschuss für eine neue Aufwärtsbewegung geben. Die nächsten Kursziele auf der Oberseite liegen bei 42.645 und 42.834 Punkten. Das obere Bollinger Band verläuft derzeit bei 43.105 Punkten und stellt einen weiteren Widerstand dar. Darüber eröffnet sich Potenzial bis 43.801 Punkten – eine Marke, von der aus ein zügiger Anstieg in Richtung des aktuellen Allzeithochs bei 45.105 Punkten möglich wäre.
Auf der Unterseite findet der Index erste Unterstützung bei 41.651 Punkten, gefolgt vom 23,6%-Retracement bei 41.213 Punkten. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell bei 40.973 Punkten. Knapp darunter befinden sich das mittlere Bollinger Band sowie eine charttechnisch relevante Marke bei 40.050 Punkten. Eine weitere Unterstützung ergibt sich bei 40.095 Punkten, wo auch eine rote diagonale Abwärtstrendlinie verläuft – ein technischer Kreuzsupport von erhöhter Bedeutung.
Unterstützungen:
- 41.651 Punkte
- 41.213 Punkte
- 40.850 Punkte
- 40.095 Punkte
Widerstände:
- 42.654 Punkte
- 42.834 Punkte
- 43.801 Punkte
- 44.034 Punkte
Wichtige Wirtschaftstermine 19.05. – 23.05.2025
Tag | Datum | Uhrzeit | Beschreibung |
Montag | 19.05.2025 | 11:00 Uhr | EU: Verbraucherpreisindex (VPI) (Jahr) (Apr) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 09:30 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe Deutschland (Mai) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 09:30 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen Deutschland (Mai) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 10:00 Uhr | DE: ifo – Geschäftsklimaindex Deutschland (Mai) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe |
Donnerstag | 22.05.2025 | 15:45 Uhr | US: Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Mai) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 15:45 Uhr | US: Einkaufsmanagerindex (EMI) Diensleistungen (Mai) |
Donnerstag | 22.05.2025 | 16:00 Uhr | US: Verkäufe bestehender Häuser (Apr) |
Freitag | 23.05.2025 | 08:00 Uhr | DE: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland (Jahr) (Q1) |
Freitag | 23.05.2025 | 08:00 Uhr | DE: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland (Quartal) (Q1) |
Freitag | 23.05.2025 | 16:00 Uhr | US: Verkäufe neuer Häuser (Apr) |
Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.
Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Aktuelle Posts

GBE Börsenbrief – KW 26/2025
Juni 20, 2025 GBE Börsenbrief
Eine weitere turbulente Handelswoche liegt hinter uns. Während das Thema Handelszölle derzeit in den Hintergrund rückt, bestimmen geopolitische Spannungen im Nahen Osten zunehmend das Marktgeschehen.
Weiterlesen →

GBE brokers auf der iFX Expo Limassol 2025 – Erfolgreich vor Ort, stark im Gespräch
Juni 20, 2025 Veranstaltungen & Events
GBE brokers zeigte starke Präsenz auf der iFX Expo Limassol 2025. Vom 17. bis 19. Juni waren wir mitten im Geschehen der internationalen Finanz- und Brokerage-Community im City of Dreams Resort.
Weiterlesen →

Markteinblick: Nahost-Konflikt dominiert die Märkte
Juni 17, 2025 GBE Markteinblick
Die USA und China nehmen in London ihre Handelsgespräche wieder auf. Ziel ist es, Spannungen um Zölle, Seltene Erden und Technologieexporte zu entschärfen.
Weiterlesen →