GBE Börsenbrief – KW 20/2025


Moin aus Hamburg!
Eine ereignisreiche Handelswoche liegt hinter uns. Der deutsche Leitindex DAX stand am Dienstag kurz vor dem Erreichen seines bisherigen Allzeithochs bei 23.477 Punkten – ein spannender Moment, der mit der anstehenden Kanzlerwahl von Friedrich Merz zusammenfiel. Im ersten Wahlgang verfehlte Merz jedoch die erforderliche Stimmenmehrheit, woraufhin der DAX nervös reagierte und innerhalb weniger Stunden um über 500 Punkte korrigierte. Erst der zweite Wahlgang am Nachmittag brachte Gewissheit: Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Markt atmete auf, und der DAX legte wieder leicht zu. Am Freitag schließlich setzte sich der Index die Krone auf und markierte ein neues Allzeithoch.
Auch aus den USA gab es wichtige Impulse: Die US-Notenbank (Fed) verkündete am Mittwoch ihre Zinsentscheidung. Der Leitzins bleibt unverändert bei 4,5 %. Die Fed warnte vor anhaltenden Risiken – sowohl hinsichtlich einer steigenden Arbeitslosigkeit als auch einer anhaltend hohen Inflation. Zusätzlich betonte sie, dass die bestehenden Strafzölle nach wie vor eine treibende Kraft für die Inflation darstellen. Die nächste Zinsentscheidung ist für den 18. Juni terminiert.
Unterdessen kündigten die USA und China erste Gespräche an, die auf eine Deeskalation im Handelskonflikt abzielen. Die Märkte reagierten verhalten positiv auf diese Nachricht, doch die Erwartungen an die Gespräche sind hoch. Eine vorzeitige Zollsenkung lehnte Donald Trump entschieden ab – sie soll erst nach konkreten Fortschritten zur Debatte stehen.
Die nächsten GBE Live-Webinare
Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags und mittwochs um 08:45 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.
- Montag, 12. Mai 2025 um 8:45 Uhr (GBE Marktcheck):
Hier geht es zur Registrierung - Mittwoch, 14. Mai 2025 um 08:45 Uhr (GBE Marktupdate):
Hier geht es zur Registrierung
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer
Quellen: Dow Jones Newswire
DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:
Der deutsche Leitindex setzt seinen Höhenflug fort. Trotz kurzzeitiger Verunsicherung im Zuge der Bundeskanzlerwahl am Dienstag fand der DAX rasch zu seiner Stärke zurück. Am Freitag markierte der Index ein neues Allzeithoch und unterstrich damit seine anhaltende Aufwärtsdynamik.
Charttechnischer Ausblick:
Der DAX setzt seine Aufwärtsbewegung fort und zeigt weiter Stärke. Ein nachhaltiger Ausbruch über das bisherige Allzeithoch bei 23.477 Punkten könnte weiteres Potenzial nach oben freisetzen. Das erste Kursziel auf der Oberseite liegt bei 23.715 Punkten – ein Ziel, das sich aus der Fibonacci-Projektion ableitet. Auch das obere Bollinger-Band, das aktuell bei 23.988 Punkten verläuft, signalisiert weiteren Spielraum für Kursgewinne. Sollte die Aufwärtsdynamik anhalten, sind in der Folge auch Kursziele bei 24.198 und sogar 24.578 Punkten möglich – ebenfalls berechnet auf Basis der Fibonacci-Methodik.
Trotz des positiven Momentums sollte auch die Unterseite nicht außer Acht gelassen werden. Bereits im März bildete der DAX ein Doppeltop an der Marke von 23.477 Punkten aus – eine Zone, die nun erneut als potenzieller Wendepunkt dienen könnte. Sollte es zu einer Korrektur kommen, wäre die erste Unterstützung bei 23.200 Punkten zu erwarten. Weitere Rücksetzer könnten an den Marken bei 22.936 Punkten sowie im Bereich zwischen 22.634 und 22.525 Punkten aufgefangen werden. Die 50-Tage-Linie, derzeit bei 22.338 Punkten, bildet eine zusätzliche technische Unterstützung, knapp darüber liegt ein weiterer markanter Punkt bei 22.272 Zählern.
Unterstützungen:
- 23.200 Punkte
- 22.936 Punkte
- 22.634 / 22.525 Punkte
- 22.272 Punkte
Widerstände:
- 23.715 Punkte
- 24.198 Punkte
- 24.578 Punkte
- 25.267 Punkte
EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Rückblick:
Zum Wochenbeginn erwies sich die Marke von 1.1275 US-Dollar im Währungspaar EUR/USD zunächst als stabile Unterstützung. Im weiteren Wochenverlauf konnte dieses Niveau jedoch nicht gehalten werden: Am Donnerstag wurde die Marke unterschritten, die Korrekturbewegung setzte sich fort. Halt fand der Kurs aktuell am unteren Bollinger Band und an der Marke bei 1.1201 US-Dollar.
Charttechnischer Ausblick:
Das Währungspaar EUR/USD hat sich aktuell auf einer wichtigen Unterstützungszone bei 1.1201 US-Dollar stabilisiert. Diese Marke fällt mit dem unteren Bollinger-Band zusammen und könnte damit als Ausgangspunkt für eine mögliche Aufwärtsbewegung dienen. Die erste Zielmarke auf der Oberseite liegt bei 1.1275 US-Dollar. Gelingt der Ausbruch darüber, rückt das nächste Kursziel bei 1.1415 US-Dollar in den Fokus. Das obere Bollinger-Band verläuft derzeit bei 1.1475 US-Dollar und signalisiert weiteres Potenzial. Darüber hinaus befinden sich bei 1.1497 und 1.1569 US-Dollar markante Widerstände, die aus höheren Zeitebenen stammen und in der Vergangenheit mehrfach relevant waren.
Sollte die laufende Korrektur jedoch noch nicht abgeschlossen sein, ist ein Blick auf tiefere Unterstützungszonen erforderlich. Die erste relevante Marke auf der Unterseite liegt bei 1.1146 US-Dollar. Darunter verläuft die 50-Tage-Linie bei 1.1060 US-Dollar, die zusätzliche Stabilität bieten könnte. Eine weitere bedeutende Unterstützungszone zeigt sich im Tageschart bei 1.0945 US-Dollar. Sollte der Abwärtstrend weiter anhalten, befindet sich die 200-Tage-Linie – ein langfristig entscheidender Support – bei 1.0785 US-Dollar.
Unterstützungen:
- 1.1201 US-Dollar
- 1.1146 US-Dollar
- 1.1060 US-Dollar
- 1.0945 US-Dollar
Widerstände:
- 1.1275 US-Dollar
- 1.1415 US-Dollar
- 1.1497 US-Dollar
- 1.1569 US-Dollar
Gold Tageschart (XAUUSD)

Rückblick:
Das Edelmetall Gold startete mit deutlichem Rückenwind in die vergangene Handelswoche. Bereits am Montag konnten die Verluste der Vorwoche nahezu vollständig aufgeholt werden. Zur Wochenmitte kam es am Mittwoch zu einer erneuten Kurskorrektur. Hoffnung auf ein baldiges Ende des Handelskonflikts zwischen den USA und China sorgten vorerst für sinkende Kurse.
Charttechnischer Ausblick:
Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt und könnte sich weiter fortsetzen. Nach der Stabilisierung bei 3.290 US-Dollar eröffnet sich weiteres Potenzial auf der Oberseite – zunächst bis zur Marke von 3.375 US-Dollar, gefolgt von einem möglichen Anstieg bis 3.420 US-Dollar. Das obere Bollinger-Band verläuft aktuell bei 3.435 US-Dollar und bildet damit ein kurzfristiges Ziel. Sollte die Aufwärtsdynamik anhalten, rückt das Allzeithoch bei 3.499 US-Dollar in den Fokus. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe der Fibonacci-Projektion ein weiteres Kursziel bei 3.597 US-Dollar ableiten.
Auf der Unterseite zeigen sich ebenfalls wichtige technische Marken. Die Unterstützungszonen aus dem Tageschart überschneiden sich derzeit nahezu punktgenau mit den relevanten Levels des Fibonacci-Retracements. Die erste signifikante Unterstützung befindet sich in der Zone um 3.233 US-Dollar. Eine weitere Schlüsselmarke liegt bei 3.167 US-Dollar – dies entspricht dem 61,8%-Retracement sowie dem ehemaligen Allzeithoch vom 3. April. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell bei 3.130 US-Dollar und könnte im Fall eines Rücksetzers zusätzliche Stabilität bieten.
Unterstützungen:
- 3.290 US-Dollar
- 3.233 US-Dollar
- 3.167 US-Dollar
- 3.057 US-Dollar
Widerstände:
- 3.375 US-Dollar
- 3.420 US-Dollar
- 3.499 US-Dollar
- 3.597 US-Dollar
Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Rückblick:
Ein mögliches Ende des Handelskonflikts mit China wirkt sich auch positiv auf den Kursverlauf des Dow Jones aus. Zwar prallte der Index zu Wochenbeginn zunächst an der 50-Tage-Linie ab, doch am Donnerstag gelang ihm der Ausbruch über diese technische Hürde.
Charttechnischer Ausblick:
Der Dow Jones notiert seit dem 3. März erstmals wieder oberhalb der 50-Tage-Linie und eröffnet damit weiteres Potenzial auf der Oberseite. Das nächste Kursziel befindet sich bei 41.651 Punkten. Darüber liegt eine besonders interessante Zone bei 42.286 Punkten, wo sich eine Tageschart-Marke mit der 200-Tage-Linie überschneidet – ein technischer Bereich von hoher Relevanz. Ein weiterer signifikanter Widerstand wartet bei 42.654 Punkten. Wird diese Marke überwunden, wären die zwischenzeitlichen Verluste aus dem Zollkonflikt vollständig kompensiert. Sollte es zu einem konkreten Handelsabkommen zwischen den USA und China kommen, könnte der Index sogar zügig in Richtung 43.801 Punkte anziehen.
Auf der Unterseite findet sich bei 41.213 Punkten eine erste mögliche Unterstützung – knapp darunter verläuft auch die 50-Tage-Linie, was diesen Bereich zusätzlich stabilisiert. Weitere Unterstützung bietet die Zone um 40.850 Punkte. Bereits in der Vorwoche erwies sich die Marke von 40.095 Punkten als belastbar und könnte erneut als Auffanglinie dienen. Sollte hingegen stärkerer Verkaufsdruck einsetzen, wären auch Rücksetzer bis auf 39.102 oder sogar 38.803 Punkte denkbar.
Unterstützungen:
- 41.213 Punkte
- 40.850 Punkte
- 40.095 Punkte
- 39.102 Punkte
Widerstände:
- 41.651 Punkte
- 42.286 Punkte
- 42.654 Punkte
- 43.801 Punkte
Wichtige Wirtschaftstermine 12.05. – 16.05.2025
Tag | Datum | Uhrzeit | Beschreibung |
Dienstag | 13.05.2025 | 11:00 Uhr | DE: ZEW – Kunjunkturerwartungen Deutschland (Mai) |
Dienstag | 13.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Verbraucherpreisindex – Kernrate (Monat) (Apr) |
Dienstag | 13.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Verbraucherpreisindex (VPI) (Monat) (Apr) |
Dienstag | 13.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Verbraucherpreisindex (VPI) (Jahr) (Apr) |
Mittwoch | 14.05.2025 | 08:00 Uhr | DE: Verbraucherpreisindex Deutschland (API) (Monat) (Apr) |
Mittwoch | 14.05.2025 | 08:00 Uhr | DE: Verbraucherpreisindex Deutschland (API) (Jahr) (Apr) |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Einzelhandelsumsätze – Kernrate (Monat) (Apr) |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Philly Fed Herstellungsindex (Mai) |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Erzeugerpreisindex (EPI) (Jahr) (Apr) |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Erzeugerpreisindex (EPI) (Monat) (Apr) |
Donnerstag | 15.05.2025 | 14:30 Uhr | US: Einzelhandelsumsätze (Monat) (Apr) |
Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.
Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Aktuelle Posts

Markteinblick: Nahost-Konflikt dominiert die Märkte
Juni 17, 2025 GBE Markteinblick
Die USA und China nehmen in London ihre Handelsgespräche wieder auf. Ziel ist es, Spannungen um Zölle, Seltene Erden und Technologieexporte zu entschärfen.
Weiterlesen →

GBE Börsenbrief – KW 25/2025
Juni 13, 2025 GBE Börsenbrief
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag griff Israel Atomanlagen im Iran an. Diese kriegerische Handlung hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Märkte.
Weiterlesen →

Jetzt vormerken: iFX Expo Zypern 2025!
Juni 13, 2025 Veranstaltungen & Events
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass GBE brokers auf der iFX Expo in Zypern vertreten sein wird – vom 18. bis 19. Juni 2025 in Limassol.
Weiterlesen →