GBE Börsenbrief

GBE Börsenbrief – KW 19/2025

GBE brokers - Raphael Dreyer with glasses, beard, and suit against a dark background – professional business photo for finance, consulting, or digital trading
Raphael Dreyer Trader & Expert for Chart Technology

Teilen:

Facebook X (Twitter) LinkedIn Telegram WhatsApp

Moin aus Hamburg!

In dieser Woche zeigten sich die Aktienmärkte weiter volatil. Während Technologiewerte wie Microsoft und Meta dank starker Quartalszahlen zulegen konnten, belasteten unsichere Ausblicke infolge der US-Zollpolitik andere Unternehmen. Apple beispielsweise verzeichnete ein starkes Quartal, das jedoch vor allem durch vorgezogene Käufe wegen drohender Zölle zustande kam – die Aktie verlor nachbörslich über vier Prozent. Auch Airbnb und Amazon gerieten unter Druck, da sich die wirtschaftliche Unsicherheit in ihren Geschäftsausblicken widerspiegelte.

Auf der Makroebene standen mehrere bedeutende Wirtschaftsdaten im Fokus. In den USA stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark auf 241.000 – das waren 18.000 mehr als erwartet und ein mögliches Warnsignal für den Arbeitsmarkt. Auch die ADP Beschäftigungsänderung viel mit 62.000 neuen Stellen deutlich unter den Erwartungen von 114.000 aus. Gleichzeitig schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal um 0,3 %, was Sorgen über eine wirtschaftliche Abkühlung schürte.

Aus Deutschland kamen hingegen etwas positivere Signale: Die Einzelhandelsumsätze legten im März um 0,8 % gegenüber dem Vormonat zu und lagen im Jahresvergleich sogar 4,9 % höher – ein Hinweis auf eine robuste Konsumnachfrage trotz hoher Preise und unsicherem Umfeld. Die Märkte richten nun ihren Blick auf die heutigen Nonfarm Payrolls (US-Arbeitsmarktdaten), die weiteren Aufschluss über die konjunkturelle Verfassung geben dürften. Zudem bleibt die Entwicklung im Handelskonflikt zwischen den USA und China ein entscheidender Belastungs- oder Entspannungspunkt für die globale Wirtschaft. Nächste Woche Mittwoch steht die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed an.

Wie sich die Ereignisse der letzten Tage auf die wichtigsten Märkte auswirken und wohin sich die Kurse möglicherweise entwickeln könnten, erfährst du in den folgenden Analysen.

Die nächsten GBE Live-Webinare

Mit unserer Webinaren „GBE Marktcheck und GBE Marktupdate“ durchleuchten wir anhand von Chartechnik montags um 08:45 Uhr und mittwochs 15:15 Uhr die wichtigsten und beliebtesten Märkte in einem rund 30-minütigen Live-Webinar. Weitere Informationen zu unseren Webinaren findest du auf unserer Webseite. Du kannst dich nachfolgend für die nächsten Termine in der kommenden Woche registrieren.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael Dreyer

Quellen: Dow Jones Newswire

DAX Tageschart (DE40.c)

Rückblick:

Der deutsche Leitindex hat nicht nur die Rückschläge infolge der angekündigten Strafzölle vollständig aufgeholt – er setzt sogar noch einen drauf. Mit dem Überschreiten der 50-Tage-Linie sendet der DAX ein weiteres positives Signal und setzt seinen Aufwärtstrend fort. Schritt für Schritt nähert sich der Index nun dem aktuellen Allzeithoch bei 23.477 Punkten.

Charttechnischer Ausblick:

Der deutsche Leitindex setzt seinen Aufwärtstrend unbeirrt fort und schiebt sich weiter Richtung Norden. Nur noch zwei markante Widerstände trennen den DAX von einem neuen Allzeithoch. Die 50-Tage-Linie (blau) wurde bereits erfolgreich überwunden, was technisch positiv gewertet werden kann. Der nächste bedeutende Widerstand liegt nun bei 22.936 Punkten. Sollte der Index auch diese Marke hinter sich lassen, wartet bei 23.200 Punkten die nächste Hürde. Das obere Bollinger Band befindet sich derzeit bei 23.271 Punkten. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber würde den Blick auf das bisherige Rekordhoch bei 23.477 Punkten freigeben. Darüber hinaus liegt auf Basis der Fibonacci-Projektion ein mögliches Kursziel bei 23.715 Punkten.

Trotz der positiven Dynamik bleibt Vorsicht geboten: Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist noch nicht beigelegt und in der kommenden Woche stehen mehrere wichtige konjunkturelle Daten an, die das Sentiment kurzfristig belasten könnten. Auf der Unterseite bieten mehrere Marken potenzielle Unterstützungen. Die erste liegt bei 22.634 Punkten, gefolgt von einer weiteren Auffangzone bei 22.525 Punkten. Die 50-Tage-Linie verläuft aktuell nahe der Unterstützung bei 22.272 Punkten. Sollte es zu einer stärkeren Korrektur kommen, ist auch ein Rücksetzer bis zur Zone um 21.801 Punkte nicht auszuschließen.

Unterstützungen:

  • 22.634 Punkte
  • 22.525 Punkte
  • 22.272 Punkte
  • 21.801 Punkte

Widerstände:

  • 22.936 Punkte
  • 23.200 Punkte
  • 23.477 Punkte
  • 23.715 Punkte

EUR/USD Tageschart (EURUSDc)

Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf künftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Rückblick:

Das Währungspaar EUR/USD startete mit Rückenwind in die neue Handelswoche und konnte am Montag leichte Zugewinne verzeichnen. Am Dienstag folgte jedoch eine kleinere Gegenbewegung: Der Kurs gab etwas nach und fiel bis auf 1.1275 US-Dollar. Auf diesem Niveau verläuft eine markante Unterstützung aus dem Wochenchart, die den Rückgang vorerst begrenzte.


Charttechnischer Ausblick:

Das Währungspaar EUR/USD zeigt aktuell Anzeichen einer Stabilisierung rund um das mittlere Bollinger Band sowie der charttechnisch wichtigen Unterstützung bei 1.1275 US-Dollar. Von diesem Niveau aus besteht durchaus Potenzial für eine weitere Aufwärtsbewegung. Der erste relevante Widerstand wartet bei 1.1497 US-Dollar. Wird diese Hürde überwunden, könnte sich der Anstieg in Richtung 1.1569 US-Dollar fortsetzen – eine Marke aus dem Monatschart, an der der Kurs bereits am 21. April gescheitert ist. Darüber hinaus liegt das obere Bollinger Band aktuell bei 1.1620 US-Dollar, bevor zwei Fibonacci-Projektionen bei 1.1694 und 1.1733 US-Dollar als weitere Zielmarken ins Spiel kommen.

Doch ist die jüngste Korrektur tatsächlich bereits abgeschlossen, oder steht eine Fortsetzung bevor? Die Unterstützung bei 1.1275 US-Dollar hat sowohl am vergangenen Donnerstag als auch am Freitag gehalten und fungiert damit weiterhin als kurzfristiger Ankerpunkt. Sollte diese Marke dennoch unterschritten werden, liegt die nächste Unterstützung bei 1.1146 US-Dollar. Eine weitere Auffangzone befindet sich bei 1.0945 US-Dollar, unterstützt durch eine technische Dreifach-Konvergenz: das untere Bollinger Band bei derzeit 1.0967 US-Dollar sowie die 50-Tage-Linie bei 1.0977 US-Dollar.

Unterstützungen:

  • 1.1275 US-Dollar
  • 1.1201 US-Dollar
  • 1.1146 US-Dollar
  • 1.0945 US-Dollar

Widerstände:

  • 1.1149 US-Dollar
  • 1.1569 US-Dollar
  • 1.1694 US-Dollar
  • 1.1733 US-Dollar

Gold Tageschart (XAUUSD)

Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf künftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Rückblick:

Die angespannte Lage im Handelskrieg zwischen den USA und China scheint sich aktuell etwas zu entspannen – und das spiegelt sich auch im Goldpreis wider. Nachdem das Edelmetall zuletzt ein Allzeithoch bei 3.499 US-Dollar erreicht hatte, setzte eine Korrektur ein. Diese führte den Preis bis zur Marke von 3.233 US-Dollar, wo zunächst eine Stabilisierung einsetzte.


Charttechnischer Ausblick:

Der Goldpreis fand am Donnerstag und Freitag der vergangenen Handelswoche Unterstützung im Bereich von 3.233 US-Dollar. Knapp darunter verläuft bei 3.229 US-Dollar das 50,0%-Fibonacci-Retracement der Aufwärtsbewegung vom 7. bis 22. April – ein technisch bedeutendes Niveau. Von diesem Bereich aus besteht Potenzial für einen schnellen Anstieg in Richtung 3.290 US-Dollar. Sollte diese Marke überwunden werden, könnte sich die Aufwärtsbewegung in der Folge bis 3.375 oder sogar 3.420 US-Dollar fortsetzen.

Auf der Unterseite bleibt das 50,0%-Retracement der zentrale Unterstützungsbereich. Sollte dieses Niveau unterschritten werden, rückt das 61,8%-Retracement in den Fokus, das sich in der Nähe einer horizontalen Unterstützung aus dem Tageschart bei 3.167 US-Dollar befindet. Zusätzlichen Halt könnte die 50-Tage-Linie (blau) bei aktuell 3.087 US-Dollar bieten. Kommt es jedoch zu einer dynamischen Korrektur, sind auch Rücksetzer bis in den Bereich von 3.057 oder gar 2.956 US-Dollar nicht auszuschließen.

Unterstützungen:

  • 3.233 US-Dollar
  • 3.167 US-Dollar
  • 3.057 US-Dollar
  • 2.956 US-Dollar

Widerstände:

  • 3.290 US-Dollar
  • 3.375 US-Dollar
  • 3.420 US-Dollar
  • 3.499 US-Dollar

Dow Jones Tageschart (DJ30.c)

Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Hinweis auf künftige Erträge, und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl steigen als auch fallen.

Rückblick:

Der Dow Jones setzt seinen Aufwärtstrend fort, stößt nun jedoch auf einige charttechnische Hürden. In der vergangenen Woche boten sowohl das mittlere Bollinger Band als auch die Unterstützungszone rund um 40.095 Punkte dem Index zuverlässigen Halt.

Charttechnischer Ausblick:

Der Dow Jones unternimmt derzeit einen erneuten Versuch, nach oben auszubrechen. Das erste Kursziel liegt bei 41.213 Punkten. Nur wenig darüber verläuft die 50-Tage-Linie, was diese Zone technisch zusätzlich aufwertet. Das obere Bollinger Band liegt aktuell bei 41.651 Punkten, wo sich auch ein Widerstand aus dem Chart befindet. Ein weiterer Widerstand wartet bei 42.286 Punkten – exakt auf Höhe der 200-Tage-Linie. Sollte sich hier weitere Kaufdynamik entfalten, wäre auch ein Anstieg bis auf 42.654 Punkte realistisch.

Trotz dieser bullischen Perspektive ist im Dow Jones weiterhin Vorsicht geboten. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist nach wie vor ungelöst, und in der kommenden Woche steht unter anderem die Zinsentscheidung der US-Notenbank an – ein potenzieller Belastungsfaktor für die Märkte. Auf der Unterseite bietet die Marke bei 40.095 Punkten eine erste Unterstützung. Diese Zone hat bereits in der vergangenen Handelswoche gehalten. Das mittlere Bollinger Band verläuft aktuell bei 39.730 Punkten. Weitere Unterstützung könnte bei 39.102 Punkten greifen, bevor bei 38.803 Punkten ein 38,2%-Fibonacci-Retracement aus dem Monatschart folgt. Sollte der Kurs deutlicher unter Druck geraten, wären auch Rücksetzer bis 37.813 oder gar 37.238 Punkte denkbar.

Unterstützungen:

  • 40.095 Punkte
  • 39.102 Punkte
  • 38.802 Punkte
  • 37.813 Punkte

Widerstände:

  • 41.213 Punkte
  • 41.651 Punkte
  • 42.286 Punkte
  • 42.654 Punkte

Wichtige Wirtschaftstermine 05.05. – 09.05.2025

TagDatumUhrzeitBeschreibung
Montag05.05.202515:45 UhrUS: Einkaufsmanagerindex (EMI) Diensleistungen (Apr)
Montag05.05.202516:00 UhrUS: ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen (Apr)
Dienstag06.05.202509:55 UhrDE: Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen Deutschland (Apr)
Mittwoch07.05.202516:30 UhrUS: Rohöllagerbestände
Mittwoch07.05.202520:00 UhrUS: FOMC Statement
Mittwoch07.05.202520:00 UhrUS: Zinsentscheidung der Fed
Mittwoch07.05.202520:30 UhrUS: Pressekonferenz der Fed
Donnerstag07.05.202514:30 UhrUS: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe

Risikohinweis
Forex und CFD Trading ist spekulativ und daher nicht für jeden Investor geeignet. GBE brokers Ltd. bietet Margin Trading an. Gehebelte Produkte können sich sowohl zu deinem Nachteil als auch zu deinem Vorteil auswirken. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und nicht mehr Kapital einsetzen als du dir leisten kannst zu verlieren. Bevor du ein Konto eröffnest, lies bitte unsere Risikohinweise und unsere AGBs.

Haftungsausschluss
Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.

Aktuelle Posts

Trade verantwortungsvoll: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79.00% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.